

Zukunft Gesundheit 2025
25. und 26. Februar 2025
Dorint Wiesbaden Pallas, Auguste-Viktoria-Str. 15, 65185 Wiesbaden
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der siebte Kongress Zukunft Gesundheit am 25. und 26. Februar 2025 in Wiesbaden ist der erste gesundheitspolitische Kongress nach der vorgezogenen Bundestagswahl und die politischen Karten sind dann neu gemischt. Wird eine neue Regierung und ein neu zusammengesetzter Bundestag noch Änderungen an der Krankenhausreform vornehmen, wie es der Bundesrat fordert? Wir werden auf dem Kongress jedenfalls darüber diskutieren, ob und welche Änderungen nötig wären, um die Reform der Krankenhausversorgung zu verbessern und ihre Umsetzung in den Ländern zu ermöglichen.
Fraglich ist, ob die Reform der Notfallversorgung noch in der alten Legislaturperiode verabschiedet werden kann oder erneut scheitert. Dass eine Reform notwendig ist, um die Notfallversorgung und die Patientensteuerung im Notfall zu verbessern, ist weitgehend unbestritten. Deshalb stellen wir Modelle sowie die Positionen der Krankenhäuser und Landkreise als Träger der Notfallversorgung zur Diskussion.
Doch theoretische und politische Vorstellungen und Gesetzestexte sind eine Sache, die Politik und die Gesundheitsversorger vor Ort müssen sich um die Umsetzung kümmern und die reale Versorgung im Blick behalten. Schwerpunkte des Kongresses werden daher die Maßnahmen und Strategien vor Ort sein, wie beispielsweise Konzentration, Leistungsverlagerung und Fusionen.
Die Reformvorhaben werden nicht nur Auswirkungen auf die Versorgung haben, sondern auch viele Wechsel- und Nebenwirkungen in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Insbesondere die ärtzliche Aus- und Weiterbildung muss den sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden.
Nicht zuletzt werden wir über die Erwartungen der Pflege- und anderer Gesundheitsberufe sprechen.
Der Kongress Zukunft Gesundheit wird also auch im Jahr 2025 die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Freuen Sie sich auf einen informativen Kongress mit vielen Gelegenheiten zum gegenseitigen Austausch und Netzwerken mit rund 200 Akteuren aus dem Gesundheitswesen.
Eingeleitet wird der Kongress am 25. Februar mit der politischen Diskussion über die Umsetzung der Krankenhausreform und die aktuelle Situation der Krankenhäuser. Danach laden wir Sie – wie bereits bei den vorangegangenen Kongressen – gerne zum gemütlichen und genussvollen Networking bei unserem Frühjahrsempfang ein.
Das Programm wird in Kürze auf dieser Seite erscheinen. Merken Sie sich den 25. und 26 Februar 2025 bereits vor.
Wir freuen uns auf Sie!
Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Klinikverbunds Hessen e. V.
Programm
Etwaige Programmänderungen vorbehalten. Die Themenschwerpunkte werden an den aktuellen Sachstand angepasst.
25. Februar 2025
Politik und Praxis
16:00 – 17:00
Begrüßungskaffee und Networking
Check-in
17:00 – 17:30
Zukunft Gesundheit 2025
Begrüßung
Achim Neyer Klinikverbund Hessen e. V.; GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
17:30 – 19:00
Verbessern und stärken die "Verbesserungs- und Stärkungs-“Gesetze die Gesundheitsversorgung?
Die Namen der Gesetze in der gesundheitspolitischen Gesetzgebung versprechen viel: Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, Gesetz zur Reform der Notfallversorugung. Können diese bundespolitischen Vorgaben zur Gesundheitsversorgung in ihrer konkreten Umsetzung ihre Versprechen halten und machen sie die Versorgung tatsächlich besser und stärker und vor allem sicher für die Zukunft?
Grußwort
Dr. Sonja Optendrenk Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
Podiumsdiskussion mit
Dr. Sonja Optendrenk Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
Achim Neyer Klinikverbund Hessen e. V.
Johannes Wolff GKV-Spitzenverband
Moderation
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
ab 19:00
Abendveranstaltung – Empfang des Klinikverbundes Hessen e. V.
Gemütliches Networking bei Essen, Trinken und Musik
26. Februar 2025 Gesundheitsversorgung unter neuen Rahmenbedingungen Fachkongress
08:30 – 09:00
Begrüßungskaffee und Networking
Check-in
09:00 – 10:00
Das Krankenhaus der Zukunft
Begrüßung
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
Impulsvortrag
Das Krankenhaus der Zukunft
David-Ruben Thies Waldkliniken Eisenberg GmbH
10:00 – 11:00
Hot oder Schrott? Chancen und Risiken der Reformen für die Versorgung vor Ort
Die (bundespolitischen) Gesetze und Verordnungen bilden die Rahmenbedingungen, die von den Akteuren vor Ort umgesetzt werden müssen. Wie bewerten die Landesregierung, die Krankenkassen und die Krankenhäuser die neuen Regelungen und welche Auswirkungen haben sie auf die Gesundheits- und Krankenhausversorgung in Hessen?
Statements und Podiumsdiskussion
Umsetzung der Krankenhaus-, Versorgungs- und Notfallreform in Hessen
Stefan Sydow Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
Bewertung aus Sicht der Krankenhäuser
Prof. Dr. Christian Höftberger, EMBA, MAS Hessische Krankenhausgesellschaft e. V.
Bewertung aus Sicht der GKV
Dr. Barbara Voß Techniker Krankenkasse – Landesvertretung Hessen
Moderation
Jochen Metzner, Ministerialdirigent a. D. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
11:00 – 11:30
Kaffeepause und Networking
11:30– 12:30
„Steh auf, nimm dein Bett und wandle“ – ambulante Behandlung im Krankenhaus erfolgreich umsetzen
Neben den strukturellen Reformen wird insbesondere die Ambulantisierung bisher stationär durchgeführter Behandlungen vorangetrieben. Dies ist angesichts der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels sicherlich eine notwendige Entwicklung. Doch sind die gesetzlichen Instrumente dafür - Tagesbehandlung, Hybrid-DRG, sektorübergreifende Versorgungseinrichtungen usw. - wirklich geeignet und wie gehen große Konzerne und kleine Krankenhäuser damit um?
Statements und Diskussion
Ambulantisierung – Möglichkeiten nutzen
Volker Heuzeroth, Achim Neyer Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim
Auswirkungen der Ambulantisierung für kleinere und mittelgroße Krankenhäuser
Pelin Meyer Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg
Moderation
Jochen Metzner, Ministerialdirigent a. D. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Zukunft der Berufe im Gesundheitswesen – was sie wollen und warum?
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung liegt in den Menschen, die einen versorgenden Beruf als Pflegkraft, im ärztlichen Bereich oder in sonstigen therapeutischen Berufen ergreifen. Welche Motivationen und Erwartungen haben diese Menschen, was bringt sie in einen Gesundheitsberuf und was vertreibt sie vielleicht auch wieder?
Statements und Diskussion
Die Zukunft der Pflegeberufe
Sandra Postel Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Die Zukunft der ärztlichen Berufe
Moritz Wimmer Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
Moderation
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
Zwischen „Weiter so“ und Neuausrichtung – strategische Handlungsoptionen zum erfolgreichen Umgang mit der Krankenhausreform!
Workshop der CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unterfinanzierung und KHVVG. Um es deutlich zu sagen: Für Krankenhäuser ist die Situation zum Verzweifeln. Aber gerade jetzt muss es die Devise sein, nicht in Ohnmacht zu verfallen und zu handeln! Das KHVVG bietet den Vorteil, dass sich die Planung an der NRW-Logik orientiert. Hier ist schon jetzt eine Analyse möglich, für welche Leistungsgruppen sich das eigene Haus qualifiziert und wo es Ergänzungsbedarf gibt, um weitere Leistungsgruppen erbringen zu dürfen. Kurzum: Es lohnt sich, jetzt eine Medizinstrategie aufzubauen und sich robust aufzustellen. Wir diskutieren mit Ihnen welche Handlungsoptionen die Krankenhäuser haben.
Dr. Philipp Ostwald CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
12:40 – 13:40
Die Not mit dem Notfall
Für viele Patientinnen und Patienten ist bei subjektiven Beschwerden das nächste Krankenhaus die erste und manchmal auch einzig erkennbare Anlaufstelle. Dadurch sind die Notaufnahmen der Krankenhäuser mit "leichteren" ambulanten Fällen überlaufenen. Dass es daher einer Reform der Notfallversorgung bedarf, ist unbestritten. Ist das Notfallreformgesetz die richtige Lösung und wie stehen die für die Notfallversorgung verantwortlichen Kommunen und die Krankenhäuser dazu?
Impuls
Sinnvolle Struktur der Notfallversorgung: Anspruch und Wirklichkeit
Christof Chwojka Björn Steiger Stiftung
Diskussion der aktuellen Notfallversorgung und der Notfallreform
Prof. Dr. Steffen Gramminger Hessische Krankenhausgesellschaft e. V.
Tim Ruder Hessischer Landkreistag
Moderation
Claudia Ackermann Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Ärztliche Aus- und Weiterbildung unter geänderten Rahmenbedingungen
Die geänderten Rahmenbedingungen und die zunehmende Ambulantisierung werden erhebliche Auswirkungen auf die Versorgung haben, aber auch auf viele andere Bereiche, die bisher noch gar nicht in den Blick gerückt sind. So muss für die Zukunft der Versorgung auch der ärztliche Nachwuchs unter den neuen Rahmenbedingungen aus- und weitergebildet werden. werden dem die Weiterbildungsordnungen noch gerecht oder sind sie anzupassen? Aufgrund der Spezialisierung und Zentralisierung von Leistungen sowie der zunehmenden Ambulantisierung werden Ausbildungsverbünde zwischen verschiedenen Leistungsbereichen immer wichtiger, vielleicht sogar zukünftig unabdingbar.
Statements und Diskussion
Ärztliche Qualifikationen und Weiterbildung vor dem Hintergrund der Krankenhausreform
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
Weiterbildung unter geänderten Rahmenbedingung
Daniel Libertus Landesärztekammer Hessen
Moderation
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
Wirtschaftliche Entwicklung der Krankenhäuser – Daten und Fakten
Workshop „Krisen erkennen und überwinden“ der SOLIDARIS
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser ist bedrohlich. Die Erkenntnisse aus dem Solidaris Krankenhausbetriebsvergleich 2024 belegen eine dramatische Entwicklung. In diesem Workshop werden die Daten und Fakten überprüft, ein erster Trend der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf Basis der geprüften Jahresabschlüsse 2024 dargestellt und Perspektiven für die Zukunft anhand aktueller Beratungsprojekte aufgezeigt.
Julia Pursche Solidaris Revisions-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Jens Thomsen Solidaris Revisions-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
13:40 – 14:40
Mittagspause und Networking
14:40 – 15:40
Innovative Versorgung, Fusion und Kooperation im Zeichen der Krankenhausreform
Unter dem Druck der Reformen, aber auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Nutzung von Synergieeffekten kommt es zunehmend zu engen Kooperationen und Fusionen von Krankenhausunternehmen, teilweise auch Trägerübergreifend. Was sind die Ziele dabei, welchen Nutzen hat es für die Unternehmen, vor allem aber für die Versorgung und wie lassen sich Kooperationen und Fusionen erfolgreich umsetzen?
Statements und Diskussion
Die Krankenhausreform aus Sicht der BG Kliniken – innovative Versorgungsmodelle nutzen
Prof. Dr. Matthias Münzberg BG Unfallklinik Frankfurt am Main
Fusion von Krankenhäusern im ländlichen Raum
Margarete Janson Kreiskrankenhaus Frankenberg gGmbH
Sassan Pur Stadtkrankenhaus Korbach gGmbH
Moderation
Jochen Metzner, Ministerialdirigent a. D. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
15:50 – 16:45
Ist die Vorhaltevergütung eine Vorhaltefinanzierung?
Ist die so genannte Vorhaltevergütung tatsächlich eine Verhaltefinanzierung oder doch eher ein paralleles Fallpauschalensystem, das lediglich träger und verzögert auf Leistungsveränderungen reagiert? In einer eingehenden Analyse werden Vor- und Nachteile der im KHVVG festgelegten Vorhaltevergütung sowie deren mögliche Auswirkungen auf die einzelnen Krankenhäuser und die Krankenhausversorgung dargestellt und diskutiert. Welche Alternativen dazu gibt es?
Impulsvorträge und Diskussion
Vorhaltevergütung als paralleles Fallpauschalensystem
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.
Alternativen für eine "echte" Vorhaltefinanzierung
Prof. Dr. Andreas Beivers Hochschulen Fresenius GmbH
16:45
Abschluss der Veranstaltung
Kurzes Resümee bei einem Imbiss
*angefragt
Änderungen in Programmablauf und Inhalt sowie bei Referierenden vorbehalten
Referentinnen und Referenten
Partner & Unterstützer
Medienpartner
Kontakt
Kongressbüro
GRAND CONCEPT GmbH
Fachbereich HealthCareWissen
Bundespressekonferenz/1206
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon: +49 30 20608877
E-Mail: info@kongress-zukunftgesundheit.de
Veranstalter
Klinikverbund Hessen e. V.
Frankfurter Str. 2
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611/50595820
E-Mail: gf@klinikverbund-hessen.de