Zukunft Gesundheit 2024

6. und 7. März 2024

Dorint Wiesbaden Pallas, Auguste Viktoria Str 15, 65185 Wiesbaden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn der Kongress Zukunft Gesundheit am 6. und 7. März 2024 stattfinden wird, soll das Gesetz zur Krankenhausreform bereits in Kraft getreten sein und die Umsetzung beginnt. Die Länder müssen ihre Krankenhausplanung auf Leistungsgruppen umstellen, mit weitreichenden Konsequenzen für das Leistungsgeschehen in den Krankenhäusern. Die Ausgliederung des Vorhaltebudgets aus dem DRG-System sowie dessen Verteilung auf die Leistungsgruppen und letztlich die einzelnen Krankenhäuser wird die Finanzierungsgrundlge der Kliniken erheblich verändern. Gleichzeitig bleibt die strukturelle Unterfinanzierung der Krankenhäuser bestehen.

Wer Verantwortung in der Gesundheits- und Krankenhausversogung trägt, wird sich intensiv mit den Folgen der Krankenhausreform für den eigenen Bereich auseinandersetzen müssen. Der Kongress Zukunft Gesundheit bietet als größter gesundheitspolitischer Kongress in Hessen eine geeignete Plattform für den fachlichen Austausch und die notwendigen Hintergrundinformationen.  

Wie schon in den letzten Jahren erwarten wir wieder rund 200 Akteure aus dem Gesundheitswesen die sich im Rahmen des Kongresses aktuell informieren und die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen.

Eingeleitet wird der Kongress am 6. März mit der politischen Diskussion über den Stand und die aktuelle Situation der Krankenhäuser. Danach laden wir Sie wie bereits bei den vorangegangenen Kongressen gerne zum gemütlichen und genussvollen Networking bei unserem Frühjahrsempfang ein.

Wir freuen uns auf Sie!

Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Klinikverbunds Hessen e. V.

Vorläufiges Programm

Das Prgramm befindet sich derzeit noch in Planung, die angegebenen Themen sowie die Referentinnen und Referenten sind vorläufig und können sich noch ändern.

6. März 2024 – Gesundheitsversorgung im Umbruch

16:00 – 17:00

Begrüßungskaffee und Networking

Check-in

17:00 – 17:30

Saal Genf
Zukunft Gesundheit 2023

Begrüßung
Clemens Maurer Klinikverbund Hessen e. V., Klinikum Darmstadt GmbH 
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.

17:30 – 19:00

Saal Genf
Politik und Praxis

Statements und Podiumsdiskussion

Die hessische Gesundheitspolitik nach der Wahl
NN Hessischer Minister für Soziales und Integration

Die Gesundheitspolitik der Bundesregierung
Prof. Dr. Edgar Franke Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (SPD)

Kordula Schulz-Asche Mitglied des Bundestages (Die Grünen)

Marie le Claire* Universitätsklinikum rechts der Isar

Prof. Dr. Henriette Neumeyer Deutsche Krankenhausgesellschaft

Johannes Wolff GKV-Spitzenverband

Moderation
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.

ab 19:00

Abendveranstaltung – Empfang des Klinikverbundes Hessen e. V.

Gemütliches Networking bei Essen, Trinken und Musik

7. März 2024 Gesundheitsversorgung im Umbruch – Fachkongress

08:30 – 09:00

Begrüßungskaffee und Networking

Check-in

09:00 – 10:00

Saal Genf
Krankenhaus und Klimaschutz

Begrüßung
Reinhard Schaffert Klinikverbund Hessen e. V.

Impulsvortrag
Schritte auf dem Weg zum nachhaltigen und klimafreundlichen Krankenhaus
Klaus Raberg Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

10:00– 11:00

Saal Genf
Das Krankenhausreformgesetz ist beschlossen – alle Probleme gelöst?

Statements und Podiumsdiskussion

Krankenhausplanung mit Leistungsgruppen: Wie werden die Länder mit der Reform umgehen
Stefan Sydow Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Bewertung aus Sicht der Krankenhäuser
Prof. Dr. Steffen Gramminger Hessische Krankenhausgesellschaft

Bewertung aus Sicht der GKV
Dr. Isabella Erb-Herrmann AOK Hessen

Moderation
Prof. Dr. Andreas Beivers* Hochschulen Fresenius GmbH

11:00– 11:30

Kaffeepause und Networking

11:30– 12:30

Foren
Raum
Patientensteuerung und Notfallversorgung

Der 4. Stellungnahme der Regierungskommission zur Notfallreform sind bereits Stellungnahmen des Sachverständigenrats im Gesundheitswesen (2018) sowie Diskussions- und Referentenentwürfe unter Gesundheitsminister Spahn (2019 und 2020) vorausgegangen. Was ist neu im Vorschlag und kann er – im Gegensatz zu den vorangegangenen Initiativen – so umgesetzt werden? 

Hessen nutzt seit Jahren das IT-gestützte System IVENA zur Patientensteuerung, das auch die Möglichkeit zur Ansteuerung einer Praxis statt eines Krankenhausese bei geeigneten Fällen ermöglicht. Ist dieses System auch bei Einführung der Leistungsgruppen und entsprechend ein- bzw. ausgeschlossenen Behandlungsmöglichkeiten eine Grundlage für eine geeignete Patientensteuerung?

Kurzvorträge und Diskussion

Notfallreform. Neue Ansätze oder alter Hut?
Präklinische Patientensteuerung mit IVENA


Raum
Versorgungsstrukturen der Zukunft

Notwendige Veränderungsprozesse der Versorgungs- und Krankenhausstrukturen | Mit der Krankenhausreform und den Leistungsgruppen besteht erheblicher Anpassungsbedarf der eigenen Strukturen für jedes Krankenhaus. Was ist zu tun, was haben Kliniken bereits unternommen?

Kurzvorträge und Diskussion

Strukturveränderungen in der Praxis: Umsetzung am Beispiel

Was ist zu tun? Vorbereitung auf die Sturkturveränderungen und das Vorhaltebudget


Raum
Pflege attraktiv – Workshop Teil I

Attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege sind nicht nur für die Pflegenden selbst wichtig, sondern sind auch für das Krankenhaus insgesamt und die Personalabteilungen eine zwingende Voraussetzung, um Pflegepersonal zu gewinnen und zu halten.

Organisation und Moderation
Sabrina Roßius Bundesverband Pflegemanagement e. V.

12:40– 13:40

Foren
Raum
Krankenhausfinanzierung nach der Reform

Mit dem Vorhaltebudget wird die Krankenhausfinanzierung neu aufgestellt. Löst das die Probleme? Und welche sozialen Auswirkungen hat es, wenn das Krankenhaus vor Ort nicht ausreichend finanziert werden kann und schließen muss?

Kurzvorträge und Diskussion

Ist das Vorhaltebudget die Lösung der Finanzprobleme
PD Dr. Thomas Menzel* Klinikum Fulda

Gesellschaftliche Auswirkungen mangelnder Krankenhausfinanzierung
Prof. Andreas Beivers Hochschulen Fresenius GmbH


Raum
Krankenhausplanung mit Leistungsgruppen

In Nordrhein-Westfalen ist die Krankenhausplanung bereits auf die Leistungsgruppenplanung umgestellt und die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser haben zum großen Teil ihre Bescheide bekommen. Was bedeutet dies für die Kliniken und ihr Leistungsangebot?

In Hessen ist die landeseigene Dienstleistungsgesellschaft Hessen-Agentur zuständig für die Datenanalyse im Rahmen der Krankenhausplanung. Welche Daten werden bei der zukünftigen Leistungsgruppenplanung eine Rolle spielen und wie bereitet sich das Land und die Hessenagentur auf die Umstellung vor? 

Kurzvorträge und Diskussion

Einen Schritt voraus: Leistungsgruppenorientierte Krankenhausplanung in NRW
Datengrundlage für die Krankenhausplanung der Zukunft


Raum
Pflege attraktiv – Workshop Teil II

Attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege sind nicht nur für die Pflegenden selbst wichtig, sondern sind auch für das Krankenhaus insgesamt und die Personalabteilungen eine zwingende Voraussetzung, um Pflegepersonal zu gewinnen und zu halten.

Organisation und Moderation
Sabrina Roßius Bundesverband Pflegemanagement e. V.

13:40 – 14:40

Mittagspause und Networking

14:40 – 15:40

Saal Genf
Leistungsgruppen und Vorhaltebudget

Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) ist an der Definition der Leistungsgruppen beteiligt, da die Anforderung besteht, dass jeder Fall eindeutig einer Leistungsgruppe zugeordnet wird. Zudem hat das InEK den Auftrag die Vorhalteanteile aus den DRG auszugliedern.

Dr. Frank Heimig Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

15:50– 16:45

Foren
Raum
Krankenhaus light – die Lösung für eine sektorenfreie Versorgung?

Podiumsdiskussion mit

Armin Beck* Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Werner Lullmann* Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück


Raum
Ein Workshop der Solidaris-Gruppe

16:45

Abschluss der Veranstaltung

Kurzes Resümee bei einem Imbiss

*angefragt
Änderungen in Programmablauf und Inhalt sowie bei Referierenden vorbehalten

Kongressanmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Kongress Zukunft Gesundheit am 06.03. und 07.03.2024 in Wiesbaden an.

Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sie beinhalten den Besuch der Vorträge, Mittagessen, Kaffeepausen
und der Abendveranstaltung am 06.03.2024.

* Pflichtfelder

Anmeldung

Persönliche Angaben

Abgeordnete des Bundestages oder hessischen Landtages sowie Amtsträger hessischer Kommunen wenden sich bitte zunächst an die Geschäftsstelle des Klinikverbunds Hessen: gf@klinikverbund-hessen.de

Für die Akkreditierung als Pressevertretende senden Sie bitte eine E-Mail an info@kongress-zukunftgesundheit.de und fügen direkt Ihren Presseausweis bei.

Verbindliche Anmeldung für die Abendveranstaltung

Teilnehmer|in

Rechnungsanschrift

Auswahl Foren

Zustimmung

 
Anmeldebedingungen1

Diese Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Für die Bearbeitung von Stornierungen, die uns schriftlich bis zum 01. Februar 2024 an die Adresse des Kongressbüros mitgeteilt werden müssen, erheben wir eine Gebühr von EUR 60,- (inkl. 19% MwSt.). Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab diesem Datum wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Dies gilt auch dann, wenn die Anmeldung nach dem 01. Februar 2024 bei uns eingeht. Wir erstellen eine Teilnehmerliste, die allen Teilnehmern sowie den Referenten bei der Tagung mit den Tagungsunterlagen zur Verfügung gestellt wird. Die Liste enthält Vor- und Nachname des Teilnehmers, die Position, das Unternehmen und dessen Sitz. Sind Sie mit der Veröffentlichung Ihrer genannten Daten auf der Teilnehmerliste nicht einverstanden, bitten wir um schriftliche Mitteilung bis spätestens 01. Februar 2024 an: info@kongress-zukunftgesundheit.de

Hinweis zu Film- und Fotoaufnahmen2

Es handelt sich um eine Veranstaltung mit öffentlichem Interesse. Auf der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen angefertigt. Diese werden ggf. im Internet, in sozialen Medien, über die Presse oder anderweitig öffentlich verwendet. Mit dem Besuch der Veranstaltung nehmen Sie diesen Hinweis zur Kenntnis. Sofern Sie Einwände gegen die Verwendung von Bildern haben, auf denen Sie individuell erkenntlich zu sehen sind, geben Sie dies bitte vor Ort bei der Registrierung an.



Kontakt

Kongressbüro

GRAND CONCEPT GmbH

Fachbereich HealthCareWissen

Bundespressekonferenz/1206
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

Telefon: +49 30 20608877
E-Mail: 

Veranstalter

Klinikverbund Hessen e. V.

 

Frankfurter Str. 2
65189 Wiesbaden

Telefon: +49 611/50595820
E-Mail:   


Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.